ETF-Monitor |
Run auf Metallwerte

Schon im zweiten Monat in Folge waren Basis-Metall-Aktien gesucht. Der S&P Global Base Metals Index schoss im August um 14,8 Prozent nach oben. Vermutet wurde am Markt, dass große Länder strategische Metallpositionen aufbauen, was den Aktien der Produzenten Auftrieb gab. Auch der Goldpreis zog mit, ein Plus im September von 11,9 Prozent. Damit rückte die Marke von 4.000 US-Dollar je Unze in den Fokus, die in der Tat im Oktober erreicht wurde. Silber, oft als Gold des kleinen Mannes bezeichnet, schaffte sogar ein Plus von 17,4 Prozent. Analysten sind sich nicht einig, ob diese Hausse der Edelmetalle ein gutes Zeichen ist. Dahinter könnte verstärkte Angst und mithin das Streben nach Sicherheit stecken.

Zahlen und Fakten
2,532
Die AuM mit neuen Rekorden – ein Plus von 4,5 % auf 2,532 Billionen Euro.
3.224
Die Zahl der Produkte mit Notes und Fonds erhöhte sich um 1,3 % auf 3.224.

Von Angst war am Aktienmarkt im September nichts zu spüren – im Gegenteil. Die Zinssenkung der US-Notenbank sorgte für Schwung und nährte die Hoffnung auf mehr. Der Nasdaq Composite stieg um 5,6 Prozent und der S&P 500 um 3,5 Prozent, verstärkt noch durch das Thema KI – Künstliche Intelligenz. Der Nikkei 225 ließ sich mit plus 5,2 Prozent und der EURO STOXX 50 mit 3,3 Prozent mitreißen. Am stärksten ging aber in den Emerging Markets die Post ab, ein Plus von sieben Prozent. Negativer Ausreißer unter den großen Märkten war der DAX, der um 0,1 Prozent sank. Der Shanghai Composite hinkte mit gerade mal plus 0,6 Prozent ebenfalls hinterher. Schließlich zeigte der Ölpreis keine Begeisterung. Die Sorte Brent verbilligte sich um 1,6 Prozent. Der Euro verbesserte sich gegenüber dem US-Dollar um 0,4 Prozent.

Auf dem Markt der Exchange Traded Products (ETPs) waren Produkte mit Edelmetallbezug die Renner. Ein Plus von rund 25 Prozent war allemal drin. Gleich dahinter kamen Themenfonds mit Aktien von Firmen aus den Bereichen Kryptowährungen und Blockchain. Vor allem Blockchain, die Computertechnik mit digitalen Registern, scheint sich zum Renner zu entwickeln. Gefragt war weiterhin das Thema Verteidigung. Entsprechende Fonds stiegen um 13 Prozent. Bei den klassischen Länderfonds fiel Südafrika positiv auf, ein Plus von 11 Prozent. Auch sollte nach Analystenkommentaren das Thema Blockchain in Afrika besonders hilfreich sein.

Verlierer waren im September Fonds und Notes auf einige Kryptowährungen, die ja für heftige Schwankungen bekannt sind. Sie gaben bis zu zwanzig Prozent nach. Bemerkenswert waren ETFs mit Deutschen Small- und Mid-Caps Varianten, die rund vier Prozent verloren. Ähnlich reagierten auch Fonds mit Konsum- und Service-Aktien, vor allem in Europa. Darin zeigten sich möglicherweise negative Effekte der US-Zollpolitik.

Europäischer ETP-Markt

Anlageklassen

Beim Nettomittelaufkommen, den Flows, gab es für die Aktien den bisher stärksten Zuwachs in diesem Jahr: 28,4 Milliarden Euro im September. Für die Rohstoffe gab es 4,4 Milliarden mehr, für die Anleihen 3,7 Milliarden Euro. 454,2 Millionen Euro waren es für den Geldmarkt.

Zahlen und Fakten
1,83
Die Aktien legten um 4,3 Prozent auf aktuell 1,83 Billionen Euro zu.
468,2
Die Anleihen verbuchten einen Gewinn von 0,9 Prozent auf 468,2 Milliarden Euro.
168,1
Die Rohstoffe stiegen um 13,4 Prozent auf 168,1 Milliarden Euro.
31,9
Für Geldmarktprodukte ging es um 1,6 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro aufwärts.
Entwicklung AuM in Assetklassen in % (indexiert, rollierend 5 Jahre)
Netto-Mittel: Ab- und Zuflüsse nach Anlageklassen in Mio. Euro (September 2025)

Nettomittelabflüsse

Verlierer waren US-Unternehmens­anleihen, aus denen 5,4 Milliarden Euro abgezogen wurden. Deutsche Small- und Midcap-Aktien mussten auf 364,2 Millionen Euro verzichten. 272,9 Millionen Euro weniger gab es für globale Schwellenländer­anleihen in Lokal­währungen. 267,9 Millionen Euro weniger waren es für Unternehmens­anleihen notiert in britischen Pfund. Anlegende trennten sich zudem von Euro-Staats­anleihen im Wert von 242,7 Millionen Euro.

Nettomittelzuflüsse

Bei den Anlage­kategorien glänzten wieder an der Spitze Globale Standard­werte Aktien, plus 4,98 Milliarden Euro. Ihnen folgten nach der Zins­senkung kurz­laufende US-Dollar-Anleihen mit 4,32 Milliarden Euro. Den Edel­metallen flossen 3,86 Milliarden Euro neu zu. US-Standard­aktien schlossen sich mit 3,6 Milliarden Euro an. Aktien des Finanz­sektors verbuchten 3,1 Milliarden Euro.

Disclaimer

Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht, noch ersetzen sie eine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung; auch die Übersendung dieser stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen (teilweise) aus von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Die Einschätzung kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und / oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse / Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse / Preise.

ETF Wertarbeit

Das monatliche Wissens-Update

Jetzt für Newsletter anmelden
angle-up