Einfach erfolgreich
Die Idee, einen Index lediglich abbilden statt schlagen zu wollen, wurde anfangs belächelt. Zu Unrecht, wie sich schnell herausstellte. Der erste Indexfonds lag bei Performancevergleichen meist in der Spitzengruppe.
Mit 11 Millionen Dollar Anfangskapital ging 1975 in den USA der erste Indexfonds an den Start. Er bildete den Index der 500 größten börsennotierten US- Unternehmen ab und vermehrte sein Startkapital auf inzwischen über 400 Milliarden Dollar. Dieser große Erfolg ließ rasch einen Markt passiver Anlageprodukte entstehen. Indexfonds wurden zum Standardrepertoire vieler Kapitalverwaltungsgesellschaften. Als erster börsengehandelter Indexfonds gilt heute der 1993 an der American Stock Exchange entwickelte »Spider«-ETF.
In Deutschland dauerte es bis zum Jahr 2000, bis die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung von ETFs geschaffen waren. In Europa hat sich das in ETFs investierte Volumen seither mehr als verhundertfacht. Die europaweit über 1700 ETFs kommen inzwischen auf ca. 700 Milliarden Euro Assets under Management. Anlegende haben entscheidend zu diesem starken Wachstum beigetragen: Das Anlagevolumen stieg von 4,8 Milliarden Euro in 2002 auf zuletzt ca. 150 Milliarden Euro.